… oder wie man hier sagt: „Hola!“ oder „Buenas“
Da für uns nach fast einem Jahr reisen zum ersten Mal ein neuer Kontinent bereist wird, wollen wir natürlich auch hier kurz unsere Gedanken und Emotionen teilen, wir sind nämlich tatsächlich sehr aufgeregt und vor allem gespannt!
Hallo neuer Kontinent
Wie sehr freuen wir uns auf einen neuen Kontinent? Mega! Wir haben so Lust auf eine ganze neue Welt, neues Essen, neue Kulturen und uns nochmal auf ganz neue Herausforderungen einzulassen. Ein bisschen fühlt es sich so an, als wenn wir unsere Reise noch einmal ganz von vorne beginnen, gleichwohl wir auch wissen, dass wir auch in Asien sehr unterschiedliche Länder bereist haben und wir auch oft vor neuen Herausforderungen, Kulturen und Reiseabenteuern standen. Wir beide waren allerdings noch nie in Zentral- oder Südamerika.
- Worauf wir uns weniger freuen? Lange Busfahrten. Natürlich wollen wir möglich so weit es geht auf Flüge verzichten, vor Nachtfahrten auf nicht ganz so guten Straßen graut es uns trotzdem.
- Wovor es uns etwas graut? Vor Massentourismus, motivierten Verkäufer:innen und davor über den Tisch gezogen zu werden.
- Worüber wir uns wahrscheinlich mehr Gedanken machen könnten? Sicherheit. Zumindest zum Teil. Versteht uns nicht falsch, wir haben keine „Grund-Angst“, dennoch haben wir uns in den letzten Monaten wenig Gedanken darum machen müssen, wo wir unsere Wertsachen aufbewahren oder wo genau wir unser Gepäck auch mal einen Moment (oder auch ein paar Stunden) unbeaufsichtigt lassen können. Es ist wahrscheinlich etwas mehr Vorsicht geboten und man hat das Thema wahrscheinlich auch häufiger mal im Hinterkopf.
- Worauf sich unser Gaumen freut? Ohja, auf das Essen! Säure, Schärfe und natürlich Koriander. Die Küchen der verschiedenen Länder unterscheiden sich natürlich, aber wir haben total Lust uns durch sämtliche Leckereein zu probieren.
- Welcher Challenge wir uns stellen werden? Spanisch. Wir wollen fleißig weiterlernen und ein paar gelernte Sätze zum Einsatz bringen. Wir sind sehr gespannt, wie das so klappt.
- Worauf wir uns sonst noch freuen? Eine ganz neue Kultur, neue Geschichte, auf die Menschen und natürlich die Natur.
Wir freuen uns, euch ein bisschen mitzunehmen und hoffen, ihr seid auch ein bisschen gespannt, wie es so weitergeht. Einen genauen Plan und eine feste Route haben wir nicht, noch nicht mal für Mexiko, womit wir nun endlich auch zum richtigen „Hallo Mexiko“ kommen:
Land und Leute
ENDLICH EINE SPRACHE, dir wir zumindest ansatzweise verstehen und uns aktuell aneignen! Das ist wohl das erste, an das wir denken müssen. Wir waren in so vielen Ländern, in denen wir kein Wort verstanden haben und selbst nach ein paar Wochen nur „Hallo, Tschüß und Danke“ sagen konnten, wenn überhaupt.
Und es ist wirklich lustig: Wenn wir erzählt haben, dass es früher oder später nach Lateinamerika geht, haben wir oft gehört: „Sprecht ihr denn spanisch?“ Und nein, unser Spanisch, vor allem Konstis, ist nicht gut. Aber: Unser Spanisch ist besser als unser Bahasa, unser Urdu, unser Gurkha, unser Burushaski, unser Hindi oder sonst irgendeine Sprache des letzten Jahres.
Meistens sind wir in diesen Ländern irgendwie mit Englisch durchgekommen, aber obwohl Mexiko vielerorts auf Tourismus eingestellt ist, haben wir so oft gehört, dass man sich nur mit Spanisch verständigen kann. Wir sind gespannt, ob unsere Duolingo-Stunden gut investierte Zeit waren und sich Caros mehr als eingerostetes Spanisch wieder etwas aufpolieren lässt. Wir sind hochmotiviert es auszuprobieren und weiter dazu zu lernen. Also wer weiß, vielleicht müsst ihr in ein paar Monaten den Blog auf Spanisch lesen 😉
Mit Mexiko haben wir ein Land zu Beginn unserer Route, dass touristisch gesehen wahrscheinlich sehr dankbar ist. Touristisch ist viel erschlossen, das Land ist wahnsinnig vielseitig, wir kommen mit Bussen (hoffentlich) gut von A nach B und freuen uns auf Tacos, Tortillas und Churros. Bei ca. 30 Grad, Sonnenschein und guter Musik hoffen wir auf gut gelaunte, temperamentvolle Mexikaner:innen. Eine genauere Vorstellung haben wir dazu nicht, sind aber sehr positiv gestimmt.
Kulinarik
Tacos! Wir lieben schon unsere selbstgemachten deutschen Tacos und Quesadillas, sind uns aber sicher, dass wir bei der originalen Version ganz aus dem Häuschen sein werden. Wir haben keine Zweifel, der Taco ist ein würdiger Nachfolger der Ramen. Aber auch die typische Mole, das Nationalgericht Mexikos, hoffen wir, in vegetarischer Form testen zu können. Es handelt sich dabei eigentlich mehr um eine Art Soße, in der aber manchmal bis zu 25 Zutaten verarbeitet werden, was sie zu einem aufwendigen Gericht werden lässt. Barbacoa wird hingegen weniger interessant für uns sein: Das langsam gegarte Lammfleisch wird unter Bananenblättern gebraten oder gedünstet. Aus den daraus entstehenden Resten wird eine reichhaltige Brühe herstellt, dazu gibt’s Maistortilla, Zwiebeln, Koriander und natürlich eine Salsa. Tortas Ahogadas sind vereinfacht beschrieben Sandwiches, die mit verschiedenen Füllungen gespickt sind – dazu sagen wir nicht nein, wenn es uns über den Weg läuft. Enchiladas müssen wir euch nicht weiter erklären, auch hier sind wir sehr gespannt, wie das Original sich von unseren deutschen Abwandlungen unterscheidet. Und damit machen wir an dieser Stelle Schluss. Die Liste wird noch endlos weitergehen, aber warum schon alles vorweg nehmen, wenn wir euch die Köstlichkeiten bei unseren hoffentlich zahlreichen Verköstigungen noch einmal näher bringen können?
Tourismus
Bei diesem Thema haben wir mal wieder unsere typischen Bauchschmerzen. Wir freuen uns über ein ausgebautes Busnetz, wahrscheinlich eine Vielzahl an Unterkünften aller Preiskategorien und natürlich auf Cafés und Restaurants mit einem vegetarischen Angebot. Nicht umsonst ist Mexiko als Reiseziel gefragt, das Land hat einfach kulturell und landschaftlich wahnsinnig viel zu bieten und das ist natürlich auch einer der Gründe, warum wir selbst hier sind. Trotzdem haben wir etwas Sorge vor zu viel Souvenirshops, unnachgiebigen Verkäufer:innen, teuren Tourenangeboten, wenig Individualtourismus und vor Städte-Hopping. Letzteren liegt natürlich auch in unserer Hand, aber wenn man hauptsächlich mit dem Bus unterwegs ist, hangelt man sich eben meistens von Stadt zu Stadt. Dankbar sind wir dafür umso mehr für unseren Housesit direkt zu Beginn. So haben wir Zeit, ein bisschen im neuen Land anzukommen, uns mit der Reiseroute zu beschäftigen und vielleicht etwas abseits der großen Städte ein bisschen was vom Alltag mitzunehmen.
Transport
Hier gibt es nicht sonderlich viel zu sagen: Wir gehen davon aus, dass die Busfahrten uns durch das Land begleiten werden, ob innerhalb der Stadt oder als Transportmittel von Stadt A zu Stadt B. Wir sind gespannt auf die Straßen und die Nachtbusse, da sind uns nämlich auch schon ein paar unterhaltsame Geschichten zu Ohren gekommen. Preislich sind wir schon etwas erschrocken, wie „teuer“ der Transport mit den Bussen ist. Für den Nachtbus von Puerta Vallarta nach Querétaro, den wir eigentlich hätten nehmen wollen/sollen/müssen, hätten wir pro Person schon 60 Euro gezahlt.
Fun Facts
Und weil wir die Kategorie selbst so cool finden, geben wir euch noch ein paar Fun Facts mit auf den Weg.
- Mexiko Stadt sinkt! Ursprünglich wurde sie auf einem ausgetrockneten See erbaut, was heute dazu führt, dass sie bis zu 12 cm pro Jahr sinkt. Nicht so funny für die Locals natürlich.
- Ein Hoch auf den Steinadler. Er ist das Nationaltier Mexikos und hat es sogar auf die Flagge geschafft. Wir sind gespannt, ob wir ein Exemplar zu sehen bekommen (sofern wir ihn überhaupt erkennen).
- Das Farbfernsehen kommt aus Mexiko. 1963 wurde die Kindersendung „Paraíso Infantil“ nach der Erfindung (technisch als trichromatisches sequentielles Feldsystem bezeichnet) des Ingenieurs Guillermo González Camarena in Farbe ausgestrahlt.
- Cinco de Mayo ist nicht der Unabhängigkeitstag Mexikos. In vielen amerikanischen Fernsehsendungen oder Filmen wird der 5. Mai als wichtigstes Fest der mexikanischen Kultur dargestellt. Dabei handelt es sich allerdings nur um den Jahrestag der Schlacht von Puebla, bei der die mexikanischen Streitkräfte eine vermeintlich überlegene französische Armee zurückschlugen. Den richtigen Unabhängigkeitstag könnt ihr euch aber sicher umso besser merken, es ist nämlich der 16. September und damit Konstis Geburtstag.
- Español! Mexiko beheimatet nicht nur die meisten Spanisch-sprechenden Menschen der Welt sondern Mexiko Stadt ist auch die größte Spanisch-sprechende Stadt der Welt.
- Mexikaner:innen sind die größten Coca Cola Konsumenten pro Kopf der Welt.
- Ägypten kann einpacken. Denn tatsächlich steht in Mexiko die höchste Pyramide der Welt. Sie heißt „die große Pyramide von Cholula“ und liegt etwas außerhalb von Puebla.
- In Mexiko gibt es die meisten Vulkane und sogar den kleinsten Vulkan der Welt. Der kleinste Vulkan heißt „Cuexcomate“ was so viel wie „Lehmtopf“ bedeutet. Er ist gerade mal 14 Meter hoch, der Krater misst 8 Meter in der Diagonale.
In diesem Sinne: Wir freuen uns auf einen warmen Start in Mexiko und auf einen Housesit in Querétaro! Hasta luego!